+12

Abstimmungsbüchlein für Berufsheer / Wehrpflicht nach Schweizer Vorbild


Zu jeder Volksabstimmung bekommt jeder Schweizer Haushalt eine neutral gehaltene Infobroschüre, die sämtliche für und wider zum abzustimmenden Thema enthält. Diese infobroschüre wird "Abstimmungsbüchlein" genannt. Ein Beispiel:

http://www.personenfreizuegigkeit.admin.ch/content/dam/data/fza/erlaeuterungen/090208_abs_de.pdf

Der Standard soll der Ausgabe vom 19. Jänner 2012 ein im Format A4 gehaltenes Heft beilegen, welches folgende Informationen enthält:

  • Deckblatt: Titel, Abstimmungszettel mit aufdruck "Muster"
  • Seite 01: Inhaltsangabe
  • Seite 02: Vorwort, welches über das Schweizer Vorbild des Abstimmungsbüchleins informiert.
  • Seite 03 - 04: Erläuterungen zu Adhocracy - Wie wir User das gemacht haben
  • Seite 05 - 06: Statement SPÖ
  • Seite 07 - 08: Statement ÖVP
  • Seite 09 - 10: Statement FPÖ
  • Seite 11 - 12: Statement Grüne
  • Seite 13 - 14: Statement BZÖ
  • Seite 15 - 16: Statement Team Stronach
  • Seite 17 - 20: Statement Rechnungshof zu den zu Erwartenden Kosten (welche Option ist teurer und warum?)
  • Seite 21 - 24: Erfahrungsberichte von Korrespondenten, die in Ländern leben, die eine effizeinte Wehrpflicht betreiben.
  • Seite 25 - 28: Erfahrungsberichte von Korrespondenten, die in Ländern leben, die gerade im Umstellungsprozess sind (z.B. Deutschland)
  • Seite 29 - 32: Erfahrungsberichte von Korrespondenten, die in Ländern leben, die ein effizentes Berufsheer unterhalten:
  • Seite 33 - 36: Erfahrungsberichte von Korrespondenten in Israel zur gleichberechtigten Wehrpflicht für Frauen, da diese Option in unserer Volksbefragung nicht erwähnt wird, aber dennoch erwähnt werden sollte, da sich das Parlament nach der Wahl damit befassen wird müssen (Gleichbehandlungsgrundsatz der EU).
  • Seite 37 - 40: Erfahrungsberichte von Korrespondenten in den USA zur technischen Entwicklung professioneller Militärverbände, da High-Tech immer häufiger und intensiver bei internationalen Einsätzen verwendet wird und die notwendige Ausbildung der Soldaten den Zeitrahmen der Wehrpflichtigen sprengen würde, und wie lange die Ausbildung beim Berufsheer sein muss, um Effizient und Effektiv im Kampfeinsatz agieren zu können
  • Seite 41 - 50: Kurze Statements von Bürgern.
  • Seite 52: Hinweis auf weitere Themen im Standard-Adhocracy
  • Rückseite: Eventuell Werbung

Im Zuge der Diskussion kann sich eventuell eine andere Seitenaufteilung ergeben; Vielleicht kommen auch noch andere Experten hinzu, die bisher nicht bedacht wurden. Bei ausreichender Mehrheit für Ergönzungen steht es den Usern frei, die Liste / Seitenaufteilung entsprechend zu Ändern.

Ähnlich der TV-Beilage wäre es vermutlich praktisch, medienübergreifend nach Partnern zu Suchen, damit das Abstimmungsbüchlein eine mögichst große Verbreitung erfährt.

Abschließend möchte ich noch zu Bedenken geben, dass die Option auf weitere durch Adhocracy beeinflusste Ausgaben des Standard besteht, die Volksbefragung jedoch nur einmal stattfindet. Die anderen vorhandenen Ideen sind durchaus interessant, für eine Erstausgabe abseits der Debatte zu Wehrpflicht / Berufsheer hätte man jedoch früher beginnen müssen. Dieser Vorschlag zielt explizit darauf ab, den Bürgern die Informationen zu Geben, die sie eigentlich von einer Neutralen Behörde des Staates erhalten hätten sollen.

CU TOM


Diskussionen

  • Toller ist dagegen
    +1

    Die wirklich grundlegende Frage ist ja, wozu wir ein Bundesheer überhaupt brauchen - diese Frage kommt in Ihrem Vorschlag (und bei der Volksbefragung) überhaupt nicht vor. Das zeigt für mich eines der größten Probleme mit der direkten Demokratie, nämlich dass der Diskurs ganz wesentlich von den politischen Parteien mitgestaltet wird - was ja grundsätzlich nicht schlecht ist. In Ihrem Vorschlag fehlen daher Stellungnahmen der "Zivilgesellschaft" oder anderer Initiativen als der politischen Parteien völlig.

  1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

  2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

  3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

  4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

  5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

  6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

  7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

  8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

  9. ... und neue Argumente einbringen.

  10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.